Das zweite Quartal dieses Jahres ist angebrochen und erst jetzt kommt unser erster Newsletter 2025? Was ist denn da los, fragst du dich jetzt sicherlich (und wenn nicht, ist auch ok 😉). Wir lösen das Rätsel zu Ende dieses Newsletters auf ­­­– bis dahin erwartet dich ein bunter Blumenstrauß aus News, Webinar-Einladung und jede Menge Literatur- und Tooltips! Bereit? Los geht's!

Publikumsmobilität beim FC St. Pauli

Wir haben unsere Arbeit in der Musik- und Kulturbranche ausgeweitet und uns dem Sport zugewendet. Denn was haben Konzerte, Theaterhäuser und Fußballspiele gemeinsam? Richtig, sie ziehen jede Menge Menschen an und entsprechend lohnt sich hier die Betrachtung der Gästeanreise in der Klimabilanz. Nachdem unsere letzte Zusammenarbeit im Projekt TICKET TO RIDE gemeinsam mit The Changency so erfolgreich war, haben wir auch beim FC St. Pauli ein großes Mobilitäts-Projekt umgesetzt - wir waren natürlich beim Messen und Auswerten der Fananreise am Start. Die Ergebnisse sind in deren transparenten Nachhaltigkeitsbericht eingeflossen, den man sich hier anschauen kann.

Nachhaltige Festivalmobilität mit ECO2CONCERT

Ansonsten dreht sich dieses Jahr bei uns ganz viel um unser laufendes Forschungsprojekt ECO2CONCERT, in dem wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Ferropolis, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Energieavantgarde Anhalt e.V. , Goodlive GmbH und der Firlefanz GmbH das Thema nachhaltige Festivalmobilität ergründen. Auch dieses Jahr werden wir mit unserer App wieder einige tausend Menschen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragen, die Ergebnisse vertieft analysieren und im Verbund an einem Tool arbeiten, das Energie- und Mobilitätsprozesse von Festivals nachhaltiger gestalten soll. Stay tuned!

Neue App Features: QR-Codes und Fragenbibliothek

Im Rahmen unserer Forschungs- und Leuchtturmprojekte entwickeln wir auch unsere Mobilitätserfassungs-App stetig weiter. Seit Jahreswechsel ist nun endlich live, was wir letztes Jahr in der Betaversion getestet haben:

1. Personalisierte Anreisebefragung mit zusätzlichen Fragen
Wenn du noch tiefer in das Anreiseverhalten deiner Gäste einsteigen möchtest, kannst du nun zusätzliche Fragen aus einer umfassenden Bibliothek deiner bisherigen Anreiseumfrage hinzufügen. Von Fragen zu Demografie über das Deutschlandticket bis hin zur Motivation zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel kannst du deine Daten für die Klimabilanz damit ergänzen, um noch wirkungsvollere Maßnahmen zur Emissionsreduktion auszuarbeiten. Den kompletten Fragenkatalog findest du in unseren FAQ unter "Zusatzfragen".

2. Befrage deine Gäste via QR-Codes bzw. Links
Immer wieder kam die Frage auf: "Können wir unseren Gästen oder unserer Crew auch einen Link zur Teilnahme an der Anreiseumfrage schicken? Können wir auf unseren LED-Wänden auch einen QR-Code platzieren, den die Gäste mit ihrem Smartphone scannen können?" Jetzt lautet die Antwort: ja, könnt ihr! Neben den iPad basierten Umfragen können innerhalb der App nun Online-Umfragen erstellt werden. Wie ihr diese am besten einsetzen könnt, erklären wir euch gerne in einem der kommenden Webinar-Termine.

Webinar-Termine ­- jetzt anmelden!

Nachdem unsere erste Reihe an Webinaren zur Erfassung der Publikumsmobilität im Januar zu Ende gegangen war, haben wir jetzt neue Termine im April, Mai und Juni 2025 für dich. Wir geben darin jede Menge hilfreiche Tipps und Tricks zur Mobilitätsdatenerfassung - unabhängig davon, ob du unser Tool nutzen möchtest oder nicht. Unsere App stellen wir ebenfalls vor und es wartet ein Geschenk auf dich - die kostenfreie Teilnahme lohnt sich also kräftig! Sehen wir uns dort?

Neue Literatur-, Film- und Tooltipps

Ein tolles, kostenfreies Tool für die Musikbranche - vor allem für Künstler*innen, Booking Agenturen oder Managements - hat Rock City Hamburg gemeinsam mit Music Declares Emergency entwickelt, um Shows umweltfreundlicher und emissionsärmer zu gestalten. Mit dem Green Touring Rider kann man sich kostenfrei einen personalisierten Rider zusammenklicken und an örtliche Veranstaltende schicken. Julian hat hier seine programmierenden Finger mit im Spiel gehabt.

Der "Sammelband Nachhaltiges Veranstalten – Best Practices aus Event- und Kulturmanagement", herausgegeben von Prof. Thomas Sakschewski und Nicole Wuttke, ist kürzlich erschienen! Er umfasst 19 Good Practices aus Kultur- und Eventmanagement und gibt wertvolle Einblicke in erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte. Wir sind mit einem Beitrag ebenfalls mit dabei! Erhältlich ist der Sammelband hier.

Ein ebenfalls sehr tolles Guidebook gibt's von Labor Tempelhof. In vier Jahren wurde auf sechs Konzerten der Ärzte und Toten Hosen ausprobiert, inwiefern sich klima- und ressourcenpositive Veranstaltungen heute schon umsetzen lassen und wo die Grenzen des (heute) Machbaren liegen. Die Learnings und Ergebnisse zum Nachahmen für die Veranstaltungsbranche gibt es in dieser praktischen Handreichung. Und wir waren im Bereich Mobilitätsdatenerfassung natürlich mit am Start!

Durchgesuchtet und für gut befunden: die Serie "Families Like Ours" (zu finden in der ARD Mediathek) lässt Dänemark durch einen stetig ansteigenden Meeresspiegel langsam im Wasser versinken. Die siebenteilige Dramaserie erzählt von den Folgen der Klimakrise in einer Wohlstandsgesellschaft, die nun selbst von Flucht betroffen ist. Ein Gedankenexperiment, das einen durch seine Nachvollziehbarkeit absolut gefangen nimmt.

Darüber hinaus legen wir euch hiermit das Crowdfunding Projekt "Sinner or Saviour - das Kartenspiel" ans Herz. Der Herausgeber Jon Derman Harris wurde mit seinem Verlag Polarembassy zeitgleich mit uns letztes Jahr als Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet. Das Kartenspiel zeigt dir, wie viel CO₂e wir täglich verbrauchen und welche Konsequenzen das für unseren Planeten hat. Ein cooles Geschenk - oder Artikel im Museumsshop zwinker zwinker (sind hier Museumsmenschen in der Mailingliste?).

In other news (hier kommt die Rätsel-Auflösung) ...

... sind wir im Februar stolze Eltern geworden! Die kleine Nova erinnert uns jeden Tag daran, wie wichtig es ist, für eine lebenswerte Zukunft zu kämpfen. Liebe geht raus an alle da draußen, die in den aktuell herausfordernden Zeiten die Hoffnung nicht aufgeben und sich für eine bessere Welt einsetzen 💜

Eure Laura und euer Julian

Laura Kleber und Julian Vogels sind Experten der Mobilitätsdatenerfassung
©Lukas Schramm BNW e.V.